THG-Quote spenden: Wie Sie das Klima schützen und Ihren Nachhaltigkeitsbericht verbessern

Mineralölunternehmen sind dazu verpflichtet, die eigenen Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren oder wenn nötig zu kompensieren. Dafür dient in Deutschland die THG-Quote als ein politisches Instrument.

Hier stehen auf der einen Seite Mineralölunternehmen als Quotenverkäufer:innen und auf der anderen Seite (neben privaten Halter:innen von Elektrofahrzeugen) Unternehmen mit E-Fuhrpark, Ladeinfrastruktur-Anbietende oder auch gewerbliche E-Flottenbetreiber:innen. 

Diese können ihre Äquivalente von reduzierten Treibhausgasen freiwillig über Dienstleister wie eQuota in Form von THG-Quoten verkaufen.

In diesem Artikel zeigen wir auf, wieso Sie das Klima schützen, wenn Sie Ihre THG-Quote spenden und wie Sie das in Ihrem Nachhaltigkeitsbericht angeben.

THG-Quote sollte nicht in die CO₂-Bilanz von Quotenverkäufer:innen 

Quotenverpflichtete Unternehmen nehmen diese Emissionsminderungen in ihre CO₂-Bilanzen auf.

Damit es zu keiner Doppelanrechnung in der CO₂-Bilanz kommt, sollten quotenveräußernde Unternehmen, die durch die THG-Quote erzielten Emissionsminderungen nicht in ihrer CO₂-Bilanz angeben.

Um die CO₂-Bilanz und damit den Nachhaltigkeitsbericht dennoch positiv zu beeinflussen, kann stattdessen die THG-Quote direkt intern für Reduktionsmaßnahmen über beispielsweise den Ausbau von Ladepunkten reinvestiert, oder zur Kompensation an nachhaltige Projekte aus Deutschland gespendet werden. 

Die THG-Quote zu spenden ist somit nicht nur eine lobenswerte, sondern vor allem smarte Möglichkeit für Unternehmen, die Einnahmen aus der Reduktion des eigenen CO₂-Fußabdrucks aufzuwenden. 

Dadurch machen Sie die THG-Quote zu einer Finanzierungsmöglichkeit für Klima- und Naturschutz in Deutschland.

Die Spende im Nachhaltigkeitsbericht

Der Nachhaltigkeitsbericht wird von Unternehmen erstellt, um über alle Initiativen in den drei Unternehmensbereichen von Ökologie, Ökonomie und Soziales zu informieren. Alle Unternehmen können auf freiwilliger Basis einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Zur Erstellung verpflichtet sind jedoch nur große, börsennotierte Unternehmen sowie Banken und Finanzinstitute. 

In Deutschland gibt es ein breites Portfolio an Initiativen und Organisationen, die sich in Klima- und Naturschutzprojekten engagieren. Diese Projekte bilden ein Puzzlestück zum Ausweg aus der Klimakatastrophe und Ihre THG-Quote ist dafür ein wichtiges Finanzierungsmittel.

Anstelle einer finanziellen Auszahlung können Unternehmen eine Spende über die THG-Quote an Klima- und Naturschutzprojekte (im besten Fall in Deutschland) direkt im Nachhaltigkeitsbericht anzeigen.

Dadurch erzielen Sie für Ihr Unternehmen eine intelligente Mehrfachwirkung

  • Sie positionieren sich durch die Spende an Kompensationsprojekte in Deutschland als nachhaltige/r Akteur:in. 
  • Sie fördern transparente & regionale Initiativen für Klima- und Naturschutz in Deutschland.
  • Sie können die Spenden steuerlich absetzen.
  • Sie reduzieren jetzt über den Umstieg auf E-Mobilität den Ausstoß von Treibhausgasen und investieren über Kompensationsprojekte gleichzeitig in eine lebenswerte Zukunft.

Welche Projekte sind transparent, regional und helfen wirklich?

THG-Quote spenden an Fonds für den Klima- und Naturschutz

Nur mit effektivem Klima- und Umweltschutz ist es noch möglich, die Pariser Klimaziele zu erreichen. Deshalb dürfen bei Projekten für den Klima- und Naturschutz keine Luftbuchungen vorgenommen werden. Am Beispiel der Phantom-Gutschriften von ‘Verra’ erregte diese Praktik zuletzt zu Recht medial für großes Aufsehen. 

Deutlich effektiver und seriöser sind regionale Klima- und Naturschutzprojekte in Deutschland. Wie der NABU in einem Hintergrundpapier feststellt, sind Fonds eine flexible und zielführende Förderung für den Naturschutz von beispielsweise natürlichen Kohlenstoffspeichern wie Mooren. 

Fonds lassen sich aus öffentlichen Mitteln, Abgaben, Unternehmenszahlungen durch Klimazertifikate oder auch den Erlösen aus dem Verkauf von Emissionsberechtigungen wie dem THG-Quotenmarkt finanzieren. 

Die THG-Quote spenden können Sie an Fonds 

  • auf internationaler Ebene über z. B. den Green Climate Fund, 
  • auf bilateraler Ebene über z. B. die Internationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung (IKI), 
  • auf nationaler Ebene über z. B. den Waldklimafond,
  • auf regionaler Ebene, in Form von Stiftungen oder Verbandslösungen wie dem Naturschutzfond der Deutschen Umwelthilfe e.V.

Klimaschutz & Naturschutz: Zwei Seiten derselben Medaille 

Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Für eine lebenswerte Zukunft muss es jetzt vorrangiges Ziel werden, eine weltweite Reduzierung von Treibhausgasemissionen gleichrangig mit dem Schutz von Arten und Ökosystemen zu behandeln. Dafür ist es zentral, dass Klimaschutz und Naturschutz gemeinsam gedacht, bearbeitet und kommuniziert werden. 

Unter den Klimaschutz fällt beispielsweise die Investition in erneuerbare Energien, sodass sich langfristig von der Verbrennung fossiler Energien als Klimatreiber wegbewegt wird. 

Ebenso wichtiges Teilgebiet von Klimaschutz ist die Verkehrswende. Durch die Umstellung auf E-Mobilität kann als Schnittstele von Verkehrs- und Energiewende vor allem in Städten eine deutliche CO₂-Reduktion erreicht werden. 

Hier hat die THG-Quote eine zentrale Funktion als finanziell anreizender Faktor zur Umstellung auf E-Mobilität.

Beim Klimaschutz geht es vor allem um einen reduzierten Ausstoß von Treibhausgasen. Davon ist Kohlendioxid (CO₂) aufgrund seiner großen Menge und langen Verweildauer in der Atmosphäre das Gas, mit dessen Hilfe Klimawirkung anderer Emissionen in Form von CO₂-Äquivalenten gemessen und bewertet werden. Der THG-Quotenhandel setzt bei einer Reduzierung der CO₂-Emissionen im Verkehrssektor an. 

Effektiver Naturschutz umfasst die Wiederherstellung und den Schutz von großen natürlichen Treibhausgas-Senken wie zum Beispiel Meeren, Wäldern und Mooren.

Das Potenzial gesunder Ökosysteme als Klimaschutzstrategie ist bisher nicht ausreichend politisch herausgestellt und kommuniziert. Allzu oft werden Ökosysteme primär als potenzielle Nutzfläche betrachtet. 

Viele dieser Projekte sind auf finanzielle Beiträge, wie z. B. die THG-Quote als Spende, angewiesen. 

Nachfolgend einige Beispielprojekte:

Moorschutz 

Moore als Klimaschützer: THG-Quote spenden, entnommen aus:

THG-Quote spenden für Moore als Klimaschützer, entnommen aus dem Mooratlas.

Kein natürlicher Lebensraum speichert mehr CO₂ als intakte, nasse Moore. Obwohl weltweit nur 3 Prozent der Landfläche mit Mooren bedeckt sind, speichern diese etwa doppelt soviel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen. 

In den letzten Jahrhunderten wurden jedoch 95 Prozent der Moore in Deutschland trockengelegt. Diese gilt es für effektiven Klimaschutz wieder zu bewässern. Doch Renaturierungen sind kosten- und zeitintensiv. 

So kommen Ihre gespendeten THG-Quoten den Mooren zugunsten:

Name der OrganisationErklärung
NABU Moorpat:in

NABU arbeitet seit mehr als 120 Jahren auf politischer Ebene für Natur- und Klimaschutz in Deutschland. Die Organisation setzt sich aus Haupt- und Ehrenamtlichen zusammen und ist in das deutsche Lobbyregister eingetragen. Über eine Moorpatenschaft beim NABU unterstützen Sie die Renaturierung in Norddeutschland sowie politische Bildungsarbeit zum Erhalt von intakten Mooren. Ihre Pat:innenschaft ist eine zweckgebundene Spende und geht somit zu 100 % an das NABU Moor-Projekt. Zudem ist Ihr Beitrag steuerlich absetzbar.

MoorFutures

MoorFutures arbeitet in Schleswig-Holstein, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Partnerinstitutionen des Projekts sind Universitäten, Naturstiftungen der Länder sowie Landesministerien. Alle Projekte werden über einen Zeitraum von 50 Jahren betreut. MoorFutures arbeiten über die Finanzierung durch CO₂-Zertifikate, welche von Unternehmen zur Verbesserung der eigenen CO₂-Bilanz erworben werden können. Hier liegt der Fokus also gezielt auf der CO₂-Bilanz in Unternehmen, welche über den Nachhaltigkeitsbericht angegeben werden kann.

Nach dem Kauf werden die erworbenen Zertifikate und damit kompensierten CO₂-Tonnen in einem Register „stillgelegt“, sodass es zu keiner Doppelanrechnung der Äquivalente kommt. Käufer:innen erhalten ein entsprechendes Zertifikat.

Dieses Projekt wurde bereits im Rahmen des Beitrags „Klimaneutrales Unternehmen vorgestellt und nochmal aufgegriffen. 

Bund Naturschutz in Bayern e.V.Viele Moorprojekte fokussieren sich auf Norddeutschland. Dabei hat Bayern eine breite moorbasierte Landschaft. Aufgrund von landwirtschaftlicher Nutzung sind jedoch 95 % dieser Moore. Der Bund Naturschutz in Bayern e.V. arbeitet intensiv an der Wiederbenässung.

Naturschutz 

NameErklärung
BUND Pat:innenschaftDer BUND ist ein Mitgliederverband mit demokratischen Entscheidungsstrukturen auf allen Ebenen. Das gewählte Ehrenamt trifft die abschließenden Entscheidungen über Ziele, Strategien und Einsatz von Ressourcen des Verbandes. Die gemeinnützige Organisation ist auf Beiträge angewiesen. Als Pat:in wählen Sie aus vier nationalen Naturschutzvorhaben ihr persönliches Projekt aus und tragen mit einem Beitrag von 5 Euro monatlich zu dessen Erfolg bei. Als Dank erhalten Sie eine Urkunde, die wie ein Klima-Zertifikat wirkt.
Waldschutzprojekte in Deutschland
  • Der NABU-Waldschutzfond dient dem Erwerb von Waldflächen,  um diese dauerhaft aus der Nutzung zu nehmen. 
  • das UrwaldProjekt der Wohllebenswaldakademie schützt alte Riesen vor der Abholzung und berät zu der Sinnhaftigkeit von Aufforstungsprojekten 
  • Seit Dezember 2022 ist es möglich, Waldschutzklimazertifikate über TÜV-zertifizierte Pilotprojekte aus deutschen Wäldern zur CO₂-Kompensation zu erwerben 
Plant Green Plantgreen ist ein Projekt von Green Account GmBH aus Bielefeld, das Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihren Klimabeitrag in Deutschland zu leisten. Über Projekte spezialisiert Naturraumschaffung auf bspw. Blühstreifen, Streuobstwiesen, den Schutz von Wäldern, oder Moorbewässerung will Green Account einen digitalen Marktplatz für sogenanntes ‘Naturkapital’ schaffen. Hierdurch wird eine natürliche Fläche in Relation zu den Ressourcen gestellt, die Menschen nutzen.

Der Gedanke einer langfristigen Plattform zum Handel von CO2- und Biodiversitätszertifikaten knüpft an die Idee eines Emissionsausgleichs über CO₂-Zertifikate an, aber funktioniert im Lokalen und ist über die Akkreditierung in Deutschland deutlich transparenter.

Klimaschutz

Das Handlungsfeld Klimaschutz ist neben der CO₂-Reduktion von zentraler Bedeutung. Hier kommt es vor allem auf Projekte an, die eine lokale und vornehmlich urbane Anpassung an das erhitzte Klima erwirken, wie über bspw. das Prinzip der „klimaresilienten Schwammstadt“.

NameErklärung
WWF

Der WWF ist seit mehr als 60 Jahren im Einsatz für die Natur. Naturschutzorganisationen wie der WWF sehen die Schnittstelle mit der Energiewende. Daher setzt sich der WWF für eine sozial-ökologische Transformation im deutschen Energiesektor ein. Hier steht die Regionalisierung von Stromerzeugung im Vordergrund. 

KlikKSDas Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ (KlikKS) verknüpft die Themen Klimaschutz und Ehrenamt in kleinen Gemeinden und Stadtteilen verteilt in Deutschland. KlikKS wird von ehrenamtlichen Klimaschutzpat:innen getragen, die sich in ihren Nachbarschaften für den Klimaschutz einsetzten. Das Projekt wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Gespendet werden kann beispielsweise an die Projektträger in den Bundesländern.

Bäume pflanzen: Vorsicht vor Greenwashing!

Immer mehr Unternehmen kompensieren den Ausstoß von Treibhausgasen über Zertifikate von gepflanzten Bäumen. Laut einer Studie von 2022, haben allen in den letzten 22 Jahren 98 % der großen Unternehmen aus Frankreich, Großbritannien und der Schweiz über 500 Mio. Bäume pflanzen lassen, so ForstPraxis.

Generell ist Aufforstung ein wichtiger Bestandteil für den Naturschutz von Morgen. Jedoch bieten die meisten Programme an, für Unternehmen Bäume in Ländern des Globalen Südens wie China, Indonesien, Madagaskar, Malaysia, Australien und Kanada zu pflanzen. Daran ist immer wieder ein undurchsichtiges Netzwerk an Akteur:innen beteiligt und die Frage nach den Ansprüchen auf eine Fläche führt zu Konflikten oder Landraub. 

Ebenso ist es undurchsichtig, wer sich nach der Bepflanzung einer Fläche um die junge Kultur kümmert. Deshalb können Aufforstungsprogramme nur bedingt empfohlen werden über beispielsweise Treemer oder Planet Tree als Baumpatenschaft.

Grundsätzlich sind folgende Aspekte bei Wiederaufforstung zentral

  1. welche Baumarten gepflanzt werden
  2. ob der Wald künftig bewirtschaftet wird
  3. dass bei allen bewaldeten Projekt ein zugewiesenes Forstpersonal im Einsatz ist
  4. Standort: Baumpflanzprojekte im Wald & in Schutzgebieten sind nicht sinnvoll

Fazit: Reflexion zu Kompensationsprojekten

In der aktuellen Zeit wird händeringend nach Auswegen aus der menschengemachten Klimakrise gesucht. Dabei setzen viele große Unternehmen weltweit auf CO₂-Kompensation.

Als gängiges Mittel hat sich der Waldschutz und die Aufforstung vornehmlich in Ländern des Globalen Südens durchgesetzt. In diesem Artikel findet sich jedoch der Moorschutz als Maßnahme zentral wieder. Denn Moore sind starke, nasse Klimaschützer, aber ihre Wiedervernässung ist teuer und aufwendig, wie dieses Video von Arte verdeutlicht. 

Die Rolle von intakten Mooren für effektiven Klimaschutz muss dringend präsent werden auf der politischen Agenda in Deutschland.

Hierbei kann es eine starke Finanzierungshilfe sein, die THG-Quote zu spenden.

Die Aufstellung repräsentiert nur einen Bruchteil der Projekte in Deutschland. eQuota steht nicht in Kooperation mit den genannten Initiativen und Organisationen. Die Aufstellung erfolgte auf Basis folgender Auswahlkriterien:

  • Regionalität
  • Transparenz
  • Reichweite